Kabarett
Aus WISSEN-digital.de
(französisch cabaret = Schenke)
populäre Kleinkunstform, die im 19. Jahrhundert aus den Pariser Künstlerkneipen des Montmartre entstand; in kleinen Liedern (Chansons, Couplets), Dialogen und Szenen wird zu aktuellen Fragen und Ereignissen (politisch, gesellschaftlich) satirisch-ironisch Stellung genommen.
Das erste deutsche Kabarett war das 1901 gegründete "Überbrettl", das stark durch Franz Wedekind geprägt wurde. Im gleichen Jahr gründete Max Reinhardt in Berlin seine Kleinkunstbühne "Schall und Rauch" und in München wurde das Kabarett "Elf Scharfrichter" eröffnet.
Seine Blütezeit erlebte das Kabarett in den 20er und 30er Jahren. Heute bekannte Kabarettbühnen sind etwa die "Münchner Lach- und Schießgesellschaft" oder das Düsseldorfer "Kom(m)ödchen", berühmte Solokabarettisten sind z.B. Dieter Hildebrandt und Helmut Qualtinger.
KALENDERBLATT - 19. Januar
1829 | Uraufführung des ersten Teils von Johann Wolfgang von Goethes Tragödie "Faust". |
1853 | Uraufführung von Giuseppe Verdis Oper "Il Trovatore". |
1906 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Und Pippa tanzt!". |
MAGAZIN
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!