KGB
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Komitet Gossudarstwennoj Besopastnosi (russisch "Komitee für Staatssicherheit"),
sowjetischer Geheimdienst, der unter dem Namen KGB 1954 gegründet wurde. Nachfolgeorganisation einer Reihe von Staatssicherheitsbehörden, die seit den Anfängen der Russischen Revolution einander ablösten (siehe auch GPU). Zu den Aufgaben des KGB gehörten die Unterdrückung antisowjetischen Verhaltens in der Bevölkerung, die durch ein Netz von Spitzeln durchsetzt war, Inhaftierung von sicherheitsgefährdenden Personen, Spionageabwehr, Durchführung von Geheimoperationen. Unterstellt war der KGB dem sowjetischen Ministerrat, die Befehle aber erteilte das Politbüro der Kommunistischen Partei. 1992 wurde der KGB umgewandelt in das Ministerium für Sicherheit.
Kalenderblatt - 13. Januar
1782 | Das Sturm-und-Drang-Schauspiel "Die Räuber" wird als erstes Stück von Friedrich Schiller in Mannheim uraufgeführt. |
1911 | Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Tragikomödie "Die Ratten". |
1935 | Im Saarland findet eine Abstimmung statt, deren Ergebnis das Saarland wieder deutsch werden lässt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?