KGB
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Komitet Gossudarstwennoj Besopastnosi (russisch "Komitee für Staatssicherheit"),
sowjetischer Geheimdienst, der unter dem Namen KGB 1954 gegründet wurde. Nachfolgeorganisation einer Reihe von Staatssicherheitsbehörden, die seit den Anfängen der Russischen Revolution einander ablösten (siehe auch GPU). Zu den Aufgaben des KGB gehörten die Unterdrückung antisowjetischen Verhaltens in der Bevölkerung, die durch ein Netz von Spitzeln durchsetzt war, Inhaftierung von sicherheitsgefährdenden Personen, Spionageabwehr, Durchführung von Geheimoperationen. Unterstellt war der KGB dem sowjetischen Ministerrat, die Befehle aber erteilte das Politbüro der Kommunistischen Partei. 1992 wurde der KGB umgewandelt in das Ministerium für Sicherheit.
KALENDERBLATT - 26. September
1925 | Die Mitglieder des Völkerbunds wollen sich vereint für die Abschaffung der Sklaverei einsetzen. |
1973 | Das neue Energieprogramm der Bundesregierung verfolgt einen Sparkurs. Außerdem soll weniger Energie aus Erdöl, dafür mehr aus Kernenergie sowie aus Kohle gewonnen werden. |
1999 | Die Spanien-Radrundfahrt wird zum ersten Mal seit 44 Jahren von einem Radrennfahrer aus Deutschland gewonnen. Jan Ullrich erreicht als Erster das Endziel in Madrid. |