Kärnten
Aus WISSEN-digital.de
Kärnten ist ein Bundesland in Österreich. Die Hauptstadt Kärntens ist Klagenfurt.
Kärnten ist das südlichste österreichische Bundesland und ist 9.530 km² groß. Es wird im Westen von Tirol, im Norden von Salzburg und der Steiermark und im Süden von den österreichischen Nachbarn Slowenien und Italien begrenzt. Der nördliche Teil des Landes gehört geografisch zu den Zentralalpen, der Süden zu den südlichen Kalkalpen. Kärnten wird von der Drau in östlicher Richtung durchflossen.
Das Bundesland hat 559 000 Einwohner. Die meisten Bewohner leben in der Hauptstadt Klagenfurt und in Villach. Außer den österreichstämmigen Kärtnern gibt es im südlichen Teil des Landes als anerkannte Minderheit eine slowenischstämmige Volksgruppe.
Wichtige Wirtschaftszweige in Kärnten sind zum einen die Land- und Forstwirtschaft mit reichem Ackerbau und Viehzucht und zum anderen der Tourismus an den Kärtner Seen (Wörthersee, Millstätter See, Ossiacher See).
Geschichte
Nach den keltischen Karnern benannt; in der Römerzeit Teil der Provinz Noricum; im 6. Jh. Einwanderung von Slowenen, im 8. Jh. unter bayerischer und fränkischer Hoheit deutsche Einwanderung; 976 Herzogtum; 1335 an die Habsburger; 1849 an österreichisches Kronland; 1920 Volksabstimmung: Ergebnis zugunsten Österreichs, doch Abtretung von Grenzstrichen an Jugoslawien und Italien.
Kalenderblatt - 28. November
1912 | Die österreichische Komödie "Professor Bernhardi" von Arthur Schnitzler hat in Berlin Premiere. |
1912 | Nach dem Ersten Weltkrieg erklärt Ismail Qemali in Tirana Albanien für unabhängig von der Türkei. |
1949 | Der Militärausschuss der NATO berät über die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in das Verteidigungsbündnis. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien