Justus Glessker
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bildhauer; * zwischen 1610 und 1623 in Hameln, † 2. Dezember 1678 in Frankfurt am Main
alias: Gleßker, Klesecker;
war von F. Duquesnoy und G. L. Bernini beeinflusst, schuf Skulpturen von pathetischer Aussagekraft; wirkte bedeutend auf die Entwicklung der deutschen Barockskulptur.
Werke: Ausstattung des Bamberger Doms (1658 ff.; teilweise zerstört), Grabmal des Fürstbischofs Melchior Otto Veit von Salzburg (1659, Bamberg, Michaelskirche).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal