Justinian I. der Große (Byzanz)
Aus WISSEN-digital.de
byzantinischer Kaiser; * 11. Mai 482 in Tauretium bei Skopje, † 11. November 565 in Konstantinopel
Regierungszeit 527-565;
aus illyrischer Bauernfamilie, vermählt mit Theodora, die ihm beim Nikaaufstand 532 den Thron rettete, stellte (vorübergehend) das römische Gesamtreich wieder her, indem er durch seine Feldherren Belisar und Narses die Reiche der Vandalen (534) und Ostgoten (554) vernichten ließ; beanspruchte absolute und alleinige Herrschaft über Staat und Kirche (Cäsaropapismus), legte den Grundstein zur Hagia Sophia (an Stelle der 532 niedergebrannten Kirche);
ließ das römische Recht im Corpus Iuris kodifizieren.
Kalenderblatt - 21. April
1933 | Rudolf Heß wird der Stellvertreter von Adolf Hitler. |
1946 | Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) wird gegründet. |
1988 | Ein Attentäter schmuggelt Säure in die Alte Pinakothek in München und richtet bei drei Gemälden von Albrecht Dürer schweren Schaden an. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind