Justinian I. der Große (Byzanz)
Aus WISSEN-digital.de
byzantinischer Kaiser; * 11. Mai 482 in Tauretium bei Skopje, † 11. November 565 in Konstantinopel
Regierungszeit 527-565;
aus illyrischer Bauernfamilie, vermählt mit Theodora, die ihm beim Nikaaufstand 532 den Thron rettete, stellte (vorübergehend) das römische Gesamtreich wieder her, indem er durch seine Feldherren Belisar und Narses die Reiche der Vandalen (534) und Ostgoten (554) vernichten ließ; beanspruchte absolute und alleinige Herrschaft über Staat und Kirche (Cäsaropapismus), legte den Grundstein zur Hagia Sophia (an Stelle der 532 niedergebrannten Kirche);
ließ das römische Recht im Corpus Iuris kodifizieren.
KALENDERBLATT - 1. Oktober
1789 | Die Französische Nationalversammlung hat dem König eine Erklärung der Menschenrechte und erste Artikel einer neuen Verfassung zur Billigung vorgelegt. Als dieser ausweichend antwortet, ruft Jean Paul Marat zur Revolte in Paris auf. |
1890 | Das Bismarck'sche Sozialistengesetz zur Bekämpfung der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands" verliert seine Gültigkeit. |
1928 | Beginn des ersten Fünfjahresplans in der Sowjetunion: In wenigen Jahren wird eine moderne Großindustrie aus dem Boden gestampft. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung