Julius Lothar Meyer
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Chemiker; * 19. August 1830 in Varel, Oldenburg, † 11. April 1895 in Tübingen
Sohn eines Arztes, der aus gesundheitlichen Gründen erst spät begann, Medizin zu studieren. Er beschäftigte sich besonders mit dem Gasaustausch im menschlichen Organismus; ab 1860 auch mit den Strukturfragen der Chemie. Meyer, der unter anderem in Tübingen Chemie lehrte, stellte unabhängig von Medelejew 1869 das Periodensystem der chemischen Elemente auf. Beide ordneten die Elemente nach ihrem Atomgewicht und erkannten, dass dieses den Charakter des Elementes bestimmt. Er trug also wesentlich zur Systematisierung der chemischen Elemente bei.
Hauptwerke: "Die Gase des Blutes", "Über die Einwirkung des Kohlenoxydgases auf Blut", "Die chemische Lehre von Berthollet und Berzelius", "Die modernen Theorien der Chemie".
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien