Julius III. (Papst)
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * 10. September 1487 in Rom, † 23. März 1555 in Rom; eigentlich: Giovanni Maria del Monte;
nach einem Studium der Rechte wurde del Monte Kammerherr bei Papst Julius II.; 1513 wurde er zum Erzbischof von Siponto ernannt. Unter Klemens VII. und Paul III. hatte del Monte wichtige Funktionen in der Verwaltung des Kirchenstaates inne. Als Kardinal und päpstlicher Legat war er seit 1545 Präsident des Trienter Konzils.
Nach seiner Wahl durch das Kardinalskollegium im Februar 1550 bemühte sich Julius III. weiter um die Reform der Kirche und verhalf der katholischen Erneuerung zum Durchbruch. Zusammen mit Maria I. gelang ihm die Rekatholisierung Englands, die jedoch nicht von Dauer war.
Die Herrschaftszeit Julius' III. ist gekennzeichnet von großer Prachtentfaltung; insbesondere trat er als Förderer von Michelangelo hervor.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung