Julius Döpfner
Aus WISSEN-digital.de
deutscher katholischer Theologe; * 26. August 1913 in Hausen in der Rhön, † 24. Juli 1976 in München
Julius Döpfner wurde als 34-Jähriger 1948 in Würzburg Europas jüngster Bischof. 1957 erhielt Döpfner das Amt des Bischofs von Berlin. In dieser Funktion legte er bei der DDR-Regierung wegen zahlreicher Behinderungen des kirchlichen Lebens offiziell Beschwerde ein. Im Jahr darauf wurde er Kardinal, 1961 Oberhaupt der Erzdiözese München und Freising und 1965 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.
Es lag wohl wesentlich an Döpfner, dass es im Streit über die Unfehlbarkeit des Papstes zwischen dem Vatikan und dem Theologie-Professor Hans Küng in Tübingen zu einem Kompromiss kam. In den höchst unterschiedlich beurteilten Fragen um die Pille, den Zölibat und den Paragrafen 218 blieb er der Position des Papstes treu.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung