Jules Massenet

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Komponist; * 12. Mai 1842 in Montaud, † 13. August 1912 in Paris


    Massenet studierte am Pariser Konservatorium und erhielt 1844 den Rom-Preis. In Rom traf er auf F. Liszt und komponierte seine erste Oper "Esméralda". Von 1878 bis 1896 war er Kompositionslehrer am Pariser Konservatorium. Den Durchbruch als Opernkomponist erreichte Massenet 1884 mit "Manon", ebenfalls erfolgreich war "Werther" (1892). Stilistisch fühlte sich Massenet den Vorbildern von C. Gounod und G. Meyerbeer verpflichtet, verfeinerte aber die fließende Melodik und legte mit dem von ihm verstärkt eingesetzten Parlando den Grundstein für weitere Entwicklungen bei G. Puccini und C. Debussy. Er schrieb Opern, Oratorien und Orchestersuiten.

    Weitere Werke: "Le Cid" (1885), "Don Quichotte" (1910) u.a.

    Kalenderblatt - 20. April

    1844 Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck.
    1916 Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe.
    1998 Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf.