Joseph Madersperger

    Aus WISSEN-digital.de

    österreichischer Schneider; * 6. Oktober 1768 in Kufstein, † 3. September 1850 in Wien

    hat als Erster das Prinzip der Fadenverschlingung und damit der Maschinennaht gefunden.

    Madensperger ließ sich 1795 als Schneidermeister in Wien nieder. Das mechanische Aneinanderreihen der Stiche brachte ihn auf den Gedanken, eine Maschine zu konstruieren, die ihm diese Arbeit abnehmen sollte. Er benutzte hierzu eine von Weisenthal erfundene Sticknadel, die an beiden Enden eine Spitze hatte und das Öhr in der Mitte trug. Diese erste Maschine hatte einen Fehler: Die Nadel fasste jeweils nur 45 cm Faden. War dieser aufgebraucht, so musste man die Maschine anhalten und eine neue Nadel einlegen. 1814 hatte Madersperger seine Nähmaschine fertig gestellt. Er erkannte aber die Mängel dieser ersten Konstruktion sehr bald und war ständig bemüht, das Prinzip der Stichbildung zu verbessern.

    Eine neue, bedeutend bessere Maschine, die zum ersten Mal die Art der Stichbildung (Öhr an der Nadelspitze) aufwies, die auch die modernen Maschinen heute noch zeigen, hatte er 1839 konstruiert. Ein Modell dieser verbesserten Maschine ist im Polytechnischen Institut in Wien ausgestellt.

    KALENDERBLATT - 7. Juni

    1905 Norwegen löst einseitig die seit 1814 gebildete Union auf.
    1929 Der Youngplan, der Nachfolger des Dawesplans, der die deutschen Reparationsleistungen regelt, wird unterzeichnet.
    1933 Lufthansa beginnt die Luftpostverbindung mit Südamerika.



    Film und Fernsehen

    Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
    Jetzt quizzen!