Joseph Justus Scaliger
Aus WISSEN-digital.de
französischer Altertumsforscher; * 5. August 1540 in Agen, † 21. Januar 1609 in Leiden
Sohn von Julius Cäsar Scaliger;
Joseph Justus Scaliger studierte in Bordeaux und Paris (unter Turnebe) die klassische und die orientalische Literatur. Er reiste 1565 nach Italien und 1566 nach England und Schottland, studierte 1570 (unter Cujacius) in Valence und bekleidete 1572 bis 1574 eine Professur in Genf. Die folgenden neunzehn Jahre lebte er an verschiedenen Orten, besonders im südlichen Frankreich. 1593 wurde er, nachdem er zur protestantischen Kirche übergetreten war, an Lipsius' Stelle nach Leiden berufen. Er schuf der Epigrafik und Numismatik, ganz besonders aber der Chronologie festere Grundlagen.
Werke: "Conjectanea in Terentium Varronem de lingua latina" (Paris 1565), "Vergilü Catalecta" (Leiden 1573), "Festur" (Paris 1576), "Catullus, Tibullus, Propertius" (Paris 1577), "Manilü Astronomicon" (Paris 1579), "Emendationes in Theocritum, Moschum et Bionem" (Paris 1588), "De emendatione temporum" (Paris 1583), "Publilius Syrus" (Leiden 1598), "Apulejus" (Leiden 1600), "Cäsar" (Leiden 1606) u.a.
Kalenderblatt - 24. Januar
1848 | Die Nachricht von Goldfunden am Sacramento River in Kalifornien löst einen Goldrausch aus. |
1962 | Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in der DDR. |
1966 | Indira Gandhi, Tochter von Jawaharlal Nehru, wird neue Ministerpräsidentin von Indien. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal