Joseph Joachim
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Violinist, Komponist und Dirigent; * 28. Juni 1831 in Kittsee bei Preßburg, † 15. August 1907 in Berlin
studierte bei von M. Hauptmann in Leipzig, spielte dort im Gewandhausorchester und wurde Dozent am Konservatorium. Vom 1849-1853 war er Konzertmeister in Weimar, wo er F. Liszt kennen lernte, danach ging er bis 1868 als königlicher Konzertmeister nach Hannover und 1868 als Direktor der neuen Musikhochschule nach Berlin. Er gehörte zum Freundeskreis von R. Schumann und J. Brahms, dem er maßgebliche Anregungen bei der Gestaltung der Solopartie von dessen Violinkonzert D-Dur, op. 77, gab.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung