Josef Stangl
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Bischof; * 12. August 1907 in Schweinfurt, † 1979 in Schweinfurt
1957 löste Josef Stangl seinen Vorgänger Döpfner - den späteren Münchner Kardinal - als Bischof von Würzburg ab.
Als 1976 die 23-jährige Studentin Anneliese Michel an den Folgen einer Teufelsaustreibung starb, hatte Stangl diese zuvor nach geltendem Kirchenrecht genehmigt. Gegen Bischof Stangl wurden daraufhin mehrere Strafanträge wegen fahrlässiger Tötung gestellt. Es kam jedoch im Aschaffenburger Exorzismus-Prozess zu keiner Anklage gegen den Bischof, lediglich zur Verurteilung der Eltern der Studentin und zweier Priester zu jeweils einem halben Jahr Freiheitsstrafe mit Bewährung.
Bischof Stangl ersuchte daraufhin Johannes Paul II., ihn von seinem Bischofsamt zu entbinden, was ihm der Papst gewährte.
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist