José M. Sousa Saramago
Aus WISSEN-digital.de
portugiesischer Schriftsteller; * 16. November 1922 in Azinhaga (Portugal), † 18. Juni 2010 in Tias auf Lanzarote
Der aus einer Arbeiterfamilie stammende José Saramago war nach seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser unter anderem als Büroangestellter tätig. Seine journalistische Tätigkeit nahm er 1968 auf; seit den 1980er Jahren war er als Romanschriftsteller erfolgreich.
Saramago verband in seinen weitgehend auf einem historischen Hintergrund beruhenden Romanen Vergangenheit und Gegenwart.
1998 erhielt José Saramago den Nobelpreis für Literatur.
Werke
"Die möglichen Gedichte" (Gedichtesammlung, 1966), "Handbuch der Malerei und Kalligraphie" (Roman, 1977), "Hoffnung im Alentejo" (Roman, 1980), "Das Memorial" (Roman, 1982), "Das Todesjahr des Ricardo Reis" (Roman, 1984), "Das Steinfloß" (Roman, 1986), "Geschichte der Belagerung von Lissabon" (Roman, 1989), "Das Evangelium nach Jesus Christus" (Roman, 1991), "Die Stadt der Blinden" (Roman, 1995), "Das Zentrum" (Roman, 2002), "Kain" (Roman, 2009) u.a.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis