John Locke
Aus WISSEN-digital.de
englischer Philosoph; * 29. August 1632 in Wrington bei Bristol, † 28. Oktober 1704 in Oates, Essex
studierte zunächst in Oxford Medizin, fiel dann bei seinem Gönner, dem Großkanzler Shaftesbury, bei Jakob II. in Ungnade und kehrte erst nach Jakobs Absetzung aus Frankreich und Holland nach England zurück.
Locke begründete den Empirismus, wonach es keine geistige Autorität außer der eigenen Erfahrung gibt. Locke bezog damit die Gegenposition zum Rationalismus, der allein die Vernunft als Quelle der Erkenntnis anerkennt (vertreten z.B. von Descartes). Locke zeichnete ein rein individualistisches Menschenbild und forderte die Freiheit der Persönlichkeit, die kraft ihrer Natur auch frei von objektiven Moralgesetzen sei:
Alle Menschen sind nach Lockes Überzeugung gleich, der Staat sei aus der Übereinkunft der Individuen über gemeinsame Ordnungsgesetze entstanden. Aufgabe des Staates sei demnach Schutz der individuellen Freiheit, die Staatsgewalt deshalb nicht absolut, sondern in die gesetzgebende (legislative) und die ausführende (exekutive) Gewalt geschieden.
Lockes Beurteilung des Christentums als einer vernunftgemäßen Religion mündete in die Forderung nach Toleranz, seine Traktate über die Verbindung einer bürgerliche Regierung mit naturrechtlichen Freiheitsgrundsätzen empfahlen die konstitutionelle Monarchie zusammen mit einer Volksvertretung.
Lockes Ideen fanden ihre Weiterentwicklung bei Rousseau und beeinflussten den nordamerikanischen Unabhängigkeitskampf und die französische Aufklärung.
Zitat |
---|
J. Locke: Der Glaube kann uns niemals von etwas überzeugen, was unserer Erkenntnis zuwider läuft. |
KALENDERBLATT - 24. März
1919 | Karl I. von Österreich verzichtet auf die Regierungsausübung und verlässt das Land, damit ist die österreichische Monarchie beendet. |
1944 | Als Vergeltung für ein Sprengstoffattentat auf eine deutsche Polizeikompanie in Rom lässt Adolf Hitler bei den Ardeatinischen Höhlen 335 italienische Geiseln ermorden. |
1948 | In Havanna wird das Statut der Internationalen Handelsorganisation (International Trade Organisation - ITO), die Charta von Havanna, unterzeichnet. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!