John Dalton
Aus WISSEN-digital.de
britischer Physiker und Chemiker; * 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland, † 27. Juli 1844 in Manchester
aus ärmlichen Verhältnissen stammend und schon früh als Lehrer tätig. Dalton war - als Autodidakt - unter anderem Mitglied der Royal Society (ab 1822) und der Französischen Akademie der Wissenschaften. Er lebte sehr zurückgezogen und widmete sich fast ausschließlich seinen Forschungen.
Er führte Untersuchungen über den Zustand der Atmosphäre durch, in deren Rahmen er von 1787 bis zu seinem Tod ein meteorologisches Tagebuch führte, in dem er mehr als 200 000 Beobachtungen festhielt, die er mithilfe selbst gebauter Instrumente machte. Zu den Forschungsergebnissen von Dalton gehört die Bestimmung von Atom- und Molekülgewichten (nicht mehr die Unterscheidung stand im Vordergrund), an Hand derer Substanzen voneinander zu unterscheiden sind. So erklärte er das Zusammentreten der chemischen Elemente in den Verbindungen. Jedem Element ordnete er ein bestimmtes Zeichen zu: Durch die Aneinanderreihung mehrerer Zeichen wurde eine aus verschiedenen Elementen bestehende Verbindung symbolisiert. In den dadurch entstehenden Formeln wurde auch das Massenverhältnis der Elemente zum Ausdruck gebracht. Seine Atomtheorie wurde von anderen Chemikern, wie zum Beispiel von Berzelius, aufgegriffen und weiter entwickelt.
Schon vorher hatte er auf physikalischem Gebiet wertvolle Untersuchungen über Gase begonnen, besonders über ihr Verhalten bei Temperaturänderungen und bei ihrer Absorption durch Wasser und andere Flüssigkeiten, wobei er das nach ihm und W. Henry benannte Gesetz fand, nach dem die absorbierte Menge Gas dem darauf lastenden Druck proportional ist. 1794 veröffentlichte der farbenblinde Wissenschaftler eine Abhandlung über das Farbsehen, die den ersten Hinweis auf die Farbenblindheit (Daltonismus) enthält.
Hauptwerk: "New System of Chemical Philosophy".
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien