Johannes Robert Becher
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller und Politiker; * 22. Mai 1891 in München, † 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin
in seinem Frühwerk einer der führenden Lyriker des Expressionismus;
ab 1919 war Becher Mitglied der KPD, ab 1954 bis 1958 Minister für Kultur in der ehemaligen DDR.
Er schrieb Prosa und Gedichte; bekannt wurde er als der Verfasser des Hymnus "Auferstanden aus Ruinen", der von der SED-Führung 1949 zum Text der DDR-Nationalhymne erkoren wurde. Als Verfechter des sozialistischen Realismus vertrat er eine volkstümliche Gestaltung proletarischer Thematik, geeignet zur Beeinflussung der Massen.
Hauptwerke: "Verfall und Triumph" (1914), "Das poetische Prinzip" (1957).
KALENDERBLATT - 18. August
1870 | Im Deutsch-Französischen Krieg werden die Franzosen in der Schlacht von Saint Privat geschlagen. Saint Privat stellt die blutigste Schlacht des ganzen Feldzugs dar. |
1896 | Der deutsche Kaiser Wilhelm II. führt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ein, das einen großen Schritt zur deutschen Rechtseinheit darstellt. |
1931 | Zwischen dem von Finanznöten geplagten Deutschen Reich und seinen Reparationsgläubigern wird ein Stillhalte-Abkommen von einem halben Jahr vereinbart. |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!