Johannes Regiomontanus
Aus WISSEN-digital.de
Mathematiker und Astronom; * 6. Juni 1436 in Königsberg, Franken, † 6. Juli 1476 in Rom
eigentlich: Johann Müller;
Regiomontanus nannte sich nach der lateinischen Übersetzung seines Geburtsortes Königsberg in Franken.
Er schuf mit seiner auf arabischen Quellen beruhenden Dreieckslehre den Ausgangspunkt für die moderne (ebene und sphärische) Trigonometrie. Entwurf eines 33-jährigen Kalenders (Almanach); Herausgeber astronomischer Tafeln und Erfinder astronomischer Instrumente; beschäftigte sich mit der Zahlentheorie, höheren Gleichungen und Maxima und Minima; Berechnung von "Ephemeriden" (der täglichen Stellung der Himmelskörper), die hohe Bedeutung für die Navigation hatten.
Regiomontanus war der Lehrer Martin Behaims. In Nürnberg Bau einer Sternwarte und Drucklegung seiner Werke.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Olé, olé, olé olé!
Sie kennen sich aus im grenzenlosen Reich von König Fußball? Na, dann schießen Sie mal los ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 19. Februar
1913 | Militante Frauenrechtlerinnen in England, die so genannten Suffragetten sprengen das Landhaus des Schatzkanzlers David Lloyd George in die Luft. |
1919 | In der Weimarer Nationalversammlung hält die erste Frau eine Rede. |
1986 | Die sowjetische Raumstation Mir wird gestartet. |