Johannes Ockeghem
Aus WISSEN-digital.de
franko-flämischer Komponist; * um 1410 in Ostflandern, † 6. Februar 1497 in Tours
Ockeghem, der vermutlich ein Schüler von G. Binchois war, gehörte 1443/44 der Kantorei an der Liebfrauenkiche von Antwerpen an, trat 1448 in die Kapelle Herzog Karls I. von Bourbon ein und stand ab 1453 in Diensten der französischen Könige Karl VII., Ludwig XI. und Karl VIII. Seit 1465 trug er denTitel "maistre de la chappelle de chant du roy". Auf Reisen unter anderem nach Spanien auch diplomatisch tätig, wurde er von seinen Zeitgenossen als ein in seiner Epoche herausragender Musiker angesehen.
Ockeghems polyphoner, auf ständige Abwechslung (Variatio) zielender Stil ist für die dritte Generation der franko-flämischen Musik wichtiges Vorbild. Zentrale Gattung in seinem Schaffen war die (Cantus-firmus-)Messe (14 vollständige Zyklen), 10 Motetten (mit gesicherten Zuschreibungen), 20 Chansons, zahlreiche verlorene und zweifelhaft überlieferte Werke. Ockeghem gilt als der Schöpfer der ersten kompletten Requiem-Vertonung (der Totenmesse).
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung