Johann Peter Uz
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 3. Januar 1720 in Ansbach, † 12. Mai 1796 in Ansbach
studierte Jura und trat 1743 in den Justizdienst des Fürstentums Ansbach. So blieb ihm Zeit, nach Dienstschluss zu dichten. Die "Anakreontik" war die herrschende literarische Mode, heiteres Poetisieren über Wein, Weiber und Gesang im Stil der alten Griechen. Neben Gleim und Hagedorn, die zu seinem engeren Freundeskreis zählten, entwickelte sich Johann Peter Uz zu einem der führenden Anakreontiker Deutschlands, im Stil der antiken Odenform verpflichtet, aber zugleich dem Formschema des Reimes zugetan. Seine 1753 erschienene Versdichtung "Sieg des Liebesgottes" machte seinen Namen landesweit bekannt und wurde ein "Bestseller" des 18. Jahrhunderts, ebenso die 1755 herausgegebene, von Leibniz angeregte philosophische Ode "Theodizee und der Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn" (1766).
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist