Johann Friedrich Freiherr von Cotta von Cottendorf
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Verleger; * 27. April 1764 in Stuttgart, † 29. Dezember 1832 in Stuttgart
Cotta übernahm als Jurist und Mathematiker ohne jede Fachkenntnis die völlig verschuldete und heruntergekommene Buchhandlung seines Großvaters. In wenigen Jahren war die "J. G. Cotta'sche Verlagsbuchhandlung" das führende Unternehmen dieser Art in Deutschland. Durch Schiller, der in seinem Verlag die Zeitschrift "Die Horen" herausgab, wurde Cotta mit Goethe bekannt und übernahm auch dessen Bücher. Die besondere Art seiner Verlagsführung ermöglichte es ihm, weitaus höhere Honorare auszuwerfen als die anderen deutschen Verlage. Cotta verlegte auch die Bücher von Herder, Wieland, Schlegel, Tieck, Jean Paul, Voss, Kleist, Hölderlin, Hebel, Schenkendorf, Rückert, Uhland und Lenau. Er gründete eine Reihe von Zeitungen und Zeitschriften, von denen die "Allgemeine Zeitung" (seit 1798) am bekanntesten wurde. 1807 gründete er das "Morgenblatt für die gebildeten Stände". Außerdem richtete er die ersten Dampfschiffverbindungen auf dem Bodensee ein, war ein erfolgreicher Landwirt, interessierte sich für das Eisenbahnwesen und war als Politiker tätig.
Kalenderblatt - 17. Juni
1789 | In Frankreich wird die Nationalversammlung konstituiert. |
1950 | Fünf der sieben Mitglieder der Arabischen Liga unterzeichnen einen kollektiven Sicherheitsvertrag. |
1953 | In der DDR kommt es zum Volksaufstand, der niedergeschlagen wird. |
Magazin
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis