Johann Eckhart
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Mystiker; * um 1260 in Hochheim bei Gotha, † 1327 in Avignon?
alias: Meister Eckhart;
der größte Mystiker des christlichen Mittelalters, predigte, lehrte und schrieb, oft in deutscher Sprache (neben Latein), in Paris, Straßburg und Köln; wegen Häresieverdachts ab 1326 in Prozesse verwickelt. Das Ziel seiner spekulativen Mystik ist die Einswerdung des Seelengrunds mit Gott ("unio mystica"). In seinem Bestreben, den Vorgang dieser Einigung und die geheimnisvolle schöpferische Kraft der unsterblichen Seele ("Seelenfünklein") in Worte zu fassen, wirkte Eckhart auch sprachschöpferisch.
Obwohl stets unzweifelhaft kirchlich gesinnt, klingen einige späte Thesen pantheistisch (26 davon posthum vom Papst verurteilt).
KALENDERBLATT - 25. September
1513 | Entdeckung des Pazifiks durch eine Gruppe von Spaniern unter Führung von Vasco Núñez de Balboa. |
1792 | Polen wird durch die Zweite Polnische Teilung zwischen Preußen und Russland aufgeteilt und auf einen kaum lebensfähigen Rest reduziert. |
1894 | Gerhart Hauptmanns Schauspiel "Die Weber" wird in Berlin zum ersten Mal öffentlich aufgeführt, nachdem es von den preußischen Zensurbehörden freigegeben worden ist. |