Johann Cicero (Brandenburg)
Aus WISSEN-digital.de
Kurfürst von Brandenburg; * 2. August 1455, † 9. Januar 1499
Johann Cicero, ältester Sohn des Markgrafen Albrecht Achilles, übernahm an dessen Stelle die Verwaltung des 1470 diesem zugefallenen Kurfürstentums Brandenburg und erbte es 1486 nach dem Tod seines Vaters ungeteilt kraft des achilleischen Hausgesetzes. Er regierte umsichtig und sparsam, brachte die Finanzen des Landes in Ordnung, kaufte 1490 die lausitzische Herrschaft Zossen und bereitete die Stiftung einer Universität in seinen Landen vor. An den Reichsangelegenheiten, namentlich den Reformen des Wormser Reichstags 1495, nahm er Anteil. Im Dom zu Berlin ließ ihm sein Enkel Joachim II. 1550 ein von Peter Vischer ausgeführtes Denkmal errichten.
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können