Joachim von Ribbentrop
Aus WISSEN-digital.de
deutscher nationalsozialistischer Politiker; * 30. April 1893 in Wesel, † 16. Oktober 1946 in Nürnberg
ursprünglich Kaufmann. Wurde Hitlers außenpolitischer Hauptberater zunächst in der Dienststelle "Ribbentrop" und als Sonderbotschafter (deutsch-englisches Flottenabkommen), dann 1936 als Botschafter in London und seit Februar 1938 als Außenminister.
Versuchte seine antibritische Haltung bei Hitler durchzusetzen und befürwortete ein Zusammengehen mit der Sowjetunion, Japan, Italien (deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Dreimächtepakt). Verlor nach dem Angriff auf die Sowjetunion an Einfluss. Vom Internationalen Militärgericht in Nürnberg zum Tode verurteilt und 1946 hingerichtet.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind