Joachim Patinir
Aus WISSEN-digital.de
niederländischer Maler
geboren: um 1480 in Bouvignes-sur-Meuse bei Dinant
gestorben: 5. Oktober 1524 in Antwerpen
alias: Patinier, Patenier;
malte als einer der ersten Landschaften, bei denen das Figürliche nur klein und als Staffage behandelt ist (als Hintergrund biblischer Szenen). Die Landschaften bestehen aus fantastischen Felsen, Wäldern, Städten und Flussläufen unter einem hohen Horizont, in mehreren Zonen: Vorne bräunlich, dann grünlich, in der Ferne bläulich. Patinir war von Bosch, Gerard David und Massys beeinflusst. Mit letzterem arbeitete er auch gemeinschaftlich (Patinir malte die Landschaftsgründe).
Hauptwerke: "Versuchung des heiligen Antonius" (Madrid, Prado, mit Massys), "Landschaft mit dem Heiligen Hieronymus" (Madrid, Prado), "Taufe Christi" (Wien, Kunsthistorisches Museum), "Die Flucht nach Ägypten" (Antwerpen, Koninklijk Museum voor Schone Kunsten).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal