Jewgenij Grischin
Aus WISSEN-digital.de
sowjetischer (russischer) Eisschnellläufer
geboren: 23. Mai 1931 in Moskau
Jewgenij Grischin konnte bei Olympischen Spielen zweimal seinen eigenen Weltrekord über 500 m einstellen und so die Goldmedaillen gewinnen. Daneben gelang es ihm, jeweils eine weitere Goldmedaille zu holen, die er sich mit einem anderen Sportler teilen musste: 1956 war dies sein Landsmann Juri Michailow, 1960 der Norweger Roald Aas.
In den Jahren 1964 und 1968 nahm der Eissschnellläufer ebenfalls an den Spielen teil, konnte seine Titelgewinne jedoch nicht wiederholen: In Innsbruck holte er zwar noch über 500 m Silber, verpasste in Grenoble als Viertplatzierter das Podest aber knapp.
Olympische Erfolge
1956 Cortina d'Ampezzo
- Gold 500 m
- Gold 1 500 m
1960 Squaw Valley
- Gold 500 m
- Gold 1 500 m
1964 Innsbruck
- Silber 500 m
KALENDERBLATT - 5. Juni
1922 | Einer Meldung aus Moskau zufolge ist Wladimir I. Lenin gesundheitlich nicht in der Lage, dem politischen Tagesgeschäft nachzugehen, da er sich eine schwere Erkrankung zugezogen habe. |
1982 | Die CDU veranstaltet in Bonn eine Friedensdemonstration, die den Rückhalt der Politik der Vereinigten Staaten in der deutschen Bevölkerung unterstreichen soll. An der Veranstaltung nehmen etwa 100 000 Personen teil. |
1994 | Der spanische Tennisspieler Sergi Bruguera besiegt seinen Landsmann Alberto Berasategui im Finale des French Open in vier Sätzen. |
MAGAZIN
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
- Die Herausforderungen des Fachkräftemangels: Lösungen für Unternehmen und die Gesellschaft
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!