Jesuiten

    Aus WISSEN-digital.de

    (lateinisch: Societas Jesu, Abk.: SJ)


    katholischer Orden, 1534 von Ignatius von Loyola als Missionsorden gegründet, 1540 durch Papst Paul III. bestätigt.

    Der Jesuitenorden zeichnet sich durch seine straffe Organisation aus, unterstellt ist er dem auf Lebenszeit gewählten Ordensgeneral. Die Jesuiten widmen sich besonders der Mission, Erziehung und Wissenschaft. Anstelle Mönchstracht tragen die Jesuiten Weltpriesterkleidung.

    Im 16. Jh. breitete sich der Orden rasch bis nach Asien, Afrika und Amerika aus (Gründung eines Missionsstaates in Südamerika). Nach Deutschland wurden die Jesuiten durch Herzog Wilhelm IV. von Bayern um 1541 gerufen und durch Kaiser Ferdinand I. gefördert (1551 Kollegium in Wien) und waren vor allem in der Volksseelsorge (Exerzitien) und in der Abwehr des Protestantismus (Gegenreformation) tätig. Gründung von Gymnasien, Universitäten und wissenschaftlichen Instituten mit dem Ziel der Durchdringung des öffentlichen Lebens mit katholischem Geist. Erzieher und Berater von Fürsten (selbst im Fernen Osten).


    Ihr wachsender politischer Einfluss führte zu Ausweisungen aus den meisten europäischen Ländern (außer Preußen unter Friedrich dem Großen und Russland unter Katharina Il.) und zur völligen Aufhebung des Ordens durch Papst Klemens XIV. (1773). Im Zuge der Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse wurde er nach der Befreiung des Kirchenstaates durch Pius VII. 1814 wieder eingesetzt. Das Jesuitengesetz von 1872 (erwachsen aus dem Kulturkampf) verfügte für Deutschland erneut Ausweisung, die 1904 teilweise, 1917 ganz aufgehoben wurde.

    Kalenderblatt - 15. Oktober

    1815 Ankunft Napoleons I. am Ort seiner zweiten und endgültigen Verbannung, der Insel St. Helena im mittleren Atlantik.
    1894 Verhaftung des französischen jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus unter Anklage des Hochverrats. Die Affäre um ihn führt zu schweren Erschütterungen der Dritten Republik.
    1923 Die deutsche Reichsregierung ergreift erste Maßnahmen zur Überwindung der Inflation, nachdem auf den Devisenbörsen ein Dollar vier Milliarden Mark kostet.