Jean Sibelius

    Aus WISSEN-digital.de

    finnischer Komponist; * 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna, Tavastehus, † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki


    Sibelius studierte in Helsinki, Berlin und Wien Violine und Komposition. Er gilt als Begründer eines finnischen Nationalstils, ähnlich der Stellung E. Griegs in der Musik Norwegens. Seine Symphonischen Dichtungen sind inhaltlich v.a. der nordischen Mythologie verbunden. Weltweite Anerkennung als Symphoniker. 1926 beendete er ohne ersichtlichen Grund seine Komponistenlaufbahn und schuf für den Rest seines Lebens keine Musik mehr.

    Werke: Chorwerke ("Kullervo", Chorsymphonie, op. 7 u.a.), über 100 Lieder, Schauspielmusiken; Symphonische Dichtungen ("Karelia-Suite, op. 11; "Lemminkäinen", op. 22; "Finlandia", op. 26, 1899/1900; "Die Okeaniden", op 73; "Tapiola", op. 112), Violinkonzert d-Moll, op. 47 (1903-1905); "Valse triste", op. 44; 7 Symphonien (Nr. 1 e-Moll, op. 39; Nr. 2 D-Dur, op. 43; Nr. 3 C-Dur, op. 52; Nr. 4 a-Moll, op. 63; Nr. 5 Es-Dur, op. 82; Nr. 6 d-Moll, op. 104; Nr. 7 C-Dur, op. 105), über 100 einsätzige Klavierstücke, Kammermusik u.a.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.