Januarius Zick
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Maler; * 6. Februar 1730 in München, † 14. November 1797 in Ehrenbreitstein bei Koblenz
bedeutender Vertreter der letzten Phase des Rokoko im Übergang zum Klassizismus, Sohn und Schüler von Johannes Zick, war 1757 in Paris, 1758 in Rom von Mengs beeinflusst, seit 1760 kurtrierischer Hofmaler in Ehrenbreitstein.
Zick schuf zahlreiche Deckenfresken für bayerisch-schwäbische Kirchen, aber auch in Koblenz, Mainz u.a.; in seinen bedeutenden Ölgemälden von Rembrandt u.a. Niederländern sowie von Watteau, Mengs u.a. beeinflusst; auch einige Bildnisse.
Werke: Fresken: Hauptwerk sind die Deckenfresken der ehemaligen Klosterkirche Wiblingen bei Ulm (1778-80); ferner in der ehemaligen Klosterkirche Oberelchingen bei Neu-Ulm (1782-83); in der Klosterkirche Rot in Württemberg (1784). Ölbilder: "Abraham und der Engel" (um 1760/70, München, Alte Pinakothek); Bildnis der Familie Remy (1776, Nürnberg, Germanisches Museum).
Kalenderblatt - 15. Januar
1776 | Der Landgraf von Hessen-Kassel verkauft 12 000 Soldaten an England, ein Menschenhandel, der die ganze Welt empört. |
1951 | Bundeskanzler Konrad Adenauer erklärt eine deutsche Wiedervereinigung nur in Freiheit für möglich. |
1960 | Uraufführung des französischen Dramas "Die Nashörner" von Eugène Ionesco. |
Magazin
- 6 innovative Ansätze zur digitalen Transformation in kleinen Unternehmen
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal