Jakob Jordaens
Aus WISSEN-digital.de
flämischer Maler; * 19. Mai 1593 in Antwerpen, † 18. Oktober 1678 in Antwerpen
neben Rubens und van Dyck der bedeutendste flämische Barockmaler des 17. Jh.s. Jordaens war Schüler von Adam van Noort, wurde aber insbesondere von Rubens beeinflusst. Durch ihn kam er auch mit den Italienern in Berührung, vor allem mit Caravaggio. 1615 wurde Jordaens Mitglied der Antwerpener Künstlergilde, ab 1620 war er deren Vorsitzender.
Jordaens ist berühmt für seine Genredarstellungen aus dem flämischen Volksleben, die er in farbenfrohen großformatigen Ölbildern umsetzte. Auch biblische, mythologische, allegorische Bildnisse (z.B. Illustrationen von Sprichwörtern) gehören zu seinem Repertoire.
Eines seiner bekanntesten Motive, das er in verschiedenen Variationen malte, ist das "Bohnenfest" (Hauptstück in Wien, Kunsthistorisches Museum).
Werke: "Anbetung der Hirten" (1616, Metropolitan Museum New York), "Pan und Syrinx" (1620, Brüssel), "Triumph Friedrich Heinrichs von Oranien" (1652, Den Haag).
KALENDERBLATT - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!