Jackson Pollock

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Maler; * 28. Januar 1912 in Cody, Wyoming, † 11. August 1956 in Easthampton

    Begründer des Actionpainting.

    Pollock wuchs im amerikanischen Westen auf und studierte Kunst an der Art Students League in New York studierte. 1935 ließ er sich endgültig in New York nieder, seit 1946 lebte er in Easthampton, wo er nach einem Autounfall 1956 starb.

    Pollock setzte sich mit allen Strömungen der europäischen Kunst auseinander, die ihm durch Hans Hofmann, Duchamp, Matta, Ernst u.a. vermittelt wurden, vor allem mit dem Surrealismus. In der ersten Phase seiner Kunst, Anfang der 40er Jahre, greifen seine Figuren ineinander und durchdringen sich wie Schriftzeichen. Die Frühwerke sind deutlich von indianischer Kunst beeinflusst, mit der Pollock sich intensiv auseinander setzte.

    1947 entstanden seine ersten Werke in der Technik des Dripping ("Tropfens"), bei dem die Farbe aus durchlöcherten Blechdosen tropft, die an Schnüren über der Leinwand pendeln. Damit erreichte er die für seine Gemälde charakteristischen netzartigen Strukturen, die die großformatigen Leinwände überziehen. Mit dieser Technik wurde er zum Inaugurator des Actionpainting. Der Prozess des Malens war für Pollock dabei ebenso wichtig wie das fertige Kunstwerk.

    KALENDERBLATT - 8. Juni

    1815 Die deutschen Fürsten einigen sich auf dem Wiener Kongress auf die Bildung eines losen Staatenbundes mit der Verabschiedung einer Verfassung, der Deutschen Bundesakte. Sie enttäuschen damit diejenigen, die im Namen der deutschen Einheit in den Befreiungskampf gegen Napoleon gezogen sind.
    1937 Uraufführung der "Carmina Burana" von Carl Orff.
    793 Die Wikinger landen in England und zerstören das Kloster Lindisfarne.



    Afrika - der schwarze Kontinent

    Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
    Jetzt quizzen!