Innozenz III.
Aus WISSEN-digital.de
Papst; * 1160 in Anagni, † 1216 in Perugia
verkörperte die päpstliche Macht auf ihrem Höhepunkt, erneuerte als Vormund Friedrichs II. die päpstliche Lehenshoheit über Sizilien, vergrößerte den Kirchenstaat, erstrebte Entscheidungsgewalt im deutschen Thronfolgestreit (1210 Bann gegen den anfangs begünstigten Otto IV.) und im englisch-französischen Krieg, zwang Peter von Aragon und Johann Ohneland von England zur Anerkennung der päpstlichen Lehensherrschaft, bestätigte Franziskaner- und Dominikanerorden, verteidigte unerbittlich die päpstliche Oberhoheit über Kaiser und Könige und die Einheit der Kirche (Kreuzzug gegen die Albigenser) und berief 1215 als krönenden Abschluss seines Wirkens das 4. Laterankonzil.
Kalenderblatt - 20. April
1844 | Uraufführung des Märchens "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. |
1916 | Die USA drohen Deutschland mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen, wenn Deutschland nicht die Torpedierung von Fracht- und Passagierschiffen aufgebe. |
1998 | Die Terrororganisation RAF (Rote Armee Fraktion) erklärt sich selbst für "Geschichte" und löst sich auf. |
Magazin
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind