Index (Literatur)
Aus WISSEN-digital.de
(lateinisch "Anzeiger, Verzeichnis")
Verzeichnis von Büchertiteln, Autoren, Stichworten usw., oft in ein fachwissenschaftliches System gebracht.
Mit "Index" schlechthin wurden in der katholischen Kirche die Listen der nach päpstlichem Entscheid verbotenen Bücher ("Index librorum prohibitorum") bezeichnet, deren Veröffentlichung, Verbreitung und Lektüre den Katholiken unter Androhung von Kirchenstrafen (unter anderem Exkommunikation) untersagt war. Nach Bücherverboten, die schon im Mittelalter bestanden hatten, und nach den im 16. Jh. durch Kaiser Karl V. und Heinrich VIII. in England erlassenen Verbotslisten wurde die Zusammenstellung eines wirksamen Index zum Anliegen der sich zur Gegenreformation sammelnden katholischen Kirche. 1559 erster römischer Index; 1571 ständige Indexkongregation, deren Aufgaben später vom Heiligen Officium übernommen wurden; 1966 außer Kraft gesetzt.
Heute: Liste von Filmen, Tonträgern, Büchern und Ähnlichem, die verboten sind (oft aus Gründen des Jugendschutzes).
Kalenderblatt - 14. Januar
1900 | Uraufführung der Oper "Tosca" von Giacomo Puccini. |
1956 | Die letzten deutschen Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion heim. |
1957 | Die USA legen einen Abrüstungsplan vor, der eine Anhäufung von Atomwaffen und erstmalig eine internationale Kontrolle für Fernraketen und Erdsatelliten anstrebt. |
Magazin
- Wellness-Öle und ihre Wirkung: Von Lavendel bis Kamille
- Modern und genau: Diese Vorteile bietet ein Zeiterfassungssystem
- Brandschutzfenster und -türen: Sicherheit trifft modernes Design
- Recht auf Bildung: So nutzen Arbeitnehmer:innen ihre Weiterbildungschancen optimal
- Verpflegung am Flughafen: Was kommt auf Reisende zu?