Imitation (Musik)
Aus WISSEN-digital.de
Die Imitation ist für die Komposition der Renaissance, der franko-flämischen Musik und der niederländischen Vokalpolyphonie die wichtigste struktur- und formbildende Satztechnik. Ein melodisches Element (Motiv oder Soggetto) wird gleich oder ähnlich in der/den anderen Stimme(n) auf verschiedenen oder gleichen Tonstufen wiederholt. Die häufigsten Intervalle, die zwischen dem Soggetto und seiner Imitation liegen, sind Einklang, Quarte und besonders Quinte. Möglich sind auch andere Bewegungsrichtungen wie die Gegenbewegung und der Krebsgang sowie deren Kombination. Aus dieser Technik speisen sich auch die Entstehungsgeschichten von Ricercar und Fuge.
KALENDERBLATT - 3. Oktober
1957 | Willy Brandt wird neuer Regierender Bürgermeister von Berlin. |
1990 | Offizielle Wiedervereinigung Deutschlands. |
1994 | Bei den Präsidentschaftswahlen in Brasilien führt Fernando Cardoso, früherer Finanzminister und Kandidat der Sozialdemokratischen Partei, bereits im ersten Wahlgang mit 54,3 % der Stimmen. |
MAGAZIN
- Die Bedeutung von Nachhilfe für Schüler: Wie sie den schulischen Erfolg fördert
- Herbstferien in Deutschland - eine Jahreszeit voller Farben und Erlebnisse
- Effiziente Lagerhaltungstechniken für Unternehmen: Wie Gitterboxen Ihre Lagerorganisation verbessern können
- Der deutsche Reisepass - Alles, was Sie wissen müssen
- Die 6 entscheidenden Zukunftstrends in der Personalabrechnung