INF
Aus WISSEN-digital.de
Abk. für: Intermediate Nuclear Forces,
Mittelstreckenraketen kürzerer (150 bis 500 km) und längerer Reichweite (500 bis 5 500 km), mit Nuklearsprengköpfen bestückt (Pershing II, SS-20). Die Entwicklung und Stationierung dieses Raketentyps führte 1979 zum NATO-Doppelbeschluss. 1981 scheiterten INF-Verhandlungen in Genf, die eine Nulllösung, d.h. einen Abbau aller amerikanischen und sowjetischen Raketen diesen Typs, zum Ziel hatten. 1985-87 wurden die Gespräche wieder aufgenommen. Die sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen drohten zunächst an der Weigerung der Bundesrepublik Deutschland zu scheitern, die 72 Pershing-IA-Raketen der Bundeswehr abzubauen. 1987 führte die Zustimmung Deutschlands zum Doppelnullabkommen (INF-Vertrag) zwischen der Sowjetunion und den USA, das eine völlige Beseitigung aller INF mit größerer Reichweite vorsah ("Doppelte Nulllösung"). Der Vertrag wurde bis 1991 umgesetzt.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 18. Februar
1943 | Die Geschwister Hans und Sophie Scholl verteilen in der Universität München Flugblätter, in denen sie zum passiven Widerstand gegen das Hitler-Regime aufrufen. |
1960 | Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay gründen eine lateinamerikanische Freihandelszone. |
1962 | Eine verheerende Sturmflut richtet in Deutschland schwere Schäden an und fordert mehrere Menschenleben. |