Hundeartige
Aus WISSEN-digital.de
(Canidae)
Inhaltsverzeichnis
Verbreitungsgebiet
Ursprünglich waren die Hundeartigen auf allen Kontinenten außer in Australien vertreten. Auch in Neuguinea, Madagaskar und Neuseeland wurden die Hunde erst durch den Menschen eingeführt.
Kennzeichen
Die Familie der Hundeartigen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: schlanker, muskulöser Körperbau, lange Beine und ein lang gestreckter Kopf mit schlanker Schnauze und sehr gut entwickelter Nase. Die Ohren haben meist eine dreieckige Form. Hundeartige sind überwiegend Lauftiere, die auf dem Boden leben; einige Arten aber, z.B. der asiatische Steppenfuchs (Alopex corsac), können auch auf Bäume klettern.
Der Haushund gilt als das älteste Haustier des Menschen; er stammt vom Wolf (Canis lupus) ab und wegen seines sehr feinen Geruchssinns, seiner Ausdauer und seines Gehorsams hält man ihn als Wach-, Dienst- und Jagdhund.
Wildhunde
Wildhunde, d.h. in freier Wildbahn lebende Hunde, werden in der Unterfamilie der Echten Hunde (Caninae) zusammengefasst. Ein typischer Vertreter der Echten Hunde ist der Wolf, der zugleich der anpassungsfähigste unter den Hunden ist. Er stellt an seinen Lebensraum nur sehr geringe Ansprüche und war deshalb früher in vielen Gebieten der Neuen und Alten Welt verbreitet, wurde aber in den meisten durch intensive Bejagung nahezu völlig ausgerottet.
Vom Aussterben bedroht sind heute der Indische Wolf (Canis lupus pallipes), der als ein wichtiger Stammvater des Haushundes angesehen wird; der langbeinige Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus) Südamerikas, der Rotwolf (Canis lupus niger) aus dem Süden der Vereinigten Staaten und viele weitere Hundeartige.
Systematik
Familie aus der Überfamilie der Hunde- und Katzenartigen (Cynofeloidea).
Einzige rezente Unterfamilie ist die der Echten Hunde (Caninae) mit den Gattungen
Wolfs- und Schakalartige (Canis im engeren Sinne) Afrikanische Wildhunde (Lycaon) Echte Füchse (Vulpes) Graufüchse (Urocyon) Marderhunde (Nyctereutes) Rothunde (Cuon) Schakale (Alopex) Wüstenfüchse (Fennecus)
Kalenderblatt - 18. März
1229 | Kaiser Friedrich II. krönt sich zum König von Jerusalem. |
1848 | Preußische Truppen feuern in die vor dem Berliner Schloss versammelte Menge. Daraufhin errichten demokratische Revolutionäre Straßensperren. |
1901 | In Deutschland wird der ersten Frau die Approbation als Arzt ausgesprochen. |
Magazin
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung
- Wie funktioniert das E-Rezept online?
- IT-Fachkräftemangel: Wie Unternehmen qualifiziertes Personal gewinnen können