Hofgericht
Aus WISSEN-digital.de
- im deutschen Mittelalter das höchste Gericht. Unterstand unmittelbar dem König, bei seiner Abwesenheit dem Pfalzgrafen bei Rhein. Befugt unter anderem zur Bestrafung der Friedensbrecher, gewährte den Königsschutz, seit 1235 unter Vorsitz eines Hofrichters. Durch die Reichsreform Maximilians I. 1495 durch das Reichskammergericht ersetzt; auch in den einzelnen deutschen Territorien bildeten sich Hofgerichte als höchste Instanzen.
- das aus der (karolingischen) Fronhofsverfassung hervorgegangene Gericht eines grundherrlichen Hofbezirks. Als Standgericht zuständig für Streitfälle der vom Herrenhof abhängigen Bauern ("Hofgenossen") untereinander, im hohen Mittelalter teilweise auch für Streitigkeiten zwischen Grundherren und Bauern (nur in Angelegenheiten des betreffenden Hofes).
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?