Hochsprung
Aus WISSEN-digital.de
Sprungdisziplin in der Leichtathletik für Männer und Frauen, bei der durch Sprung über eine Latte eine möglichst große Höhe überwunden werden muss. Die Distanz zwischen den beiden Sprungständern beträgt ca. 4 m. Der Hochsprung zählt von Beginn an zu den olympischen Disziplinen, für Männer bereits seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen 1896 und für Frauen seit Amsterdam 1928.
Regeln in Kürze
Absprung
Abgesprungen werden muss mit einem Fuß.
Versuche
Jedem Sportler stehen bei jeder Höhe maximal drei Versuche zu, reißt er die Sprunglatte zum dritten Mal, scheidet er aus. Der Springer kann freiwillig eine Höhe auslassen und erst bei der nächsten wieder in den Wettbewerb einsteigen. Gewertet wird die größte überquerte Höhe.
Sprungstil
Der Hochsprungstil hat in diesem Jahrhundert eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Über den Kehrschersprung kam es zu einer Rollsprungtechnik, mit der der Amerikaner Horine schon 1912 über 2 m sprang. Der nächste Stil hieß Bauchwälzer und verhalf zu Höhen bis 2,15 m. Ihn löste der Tauchwälzer oder "Straddle-Stil" ab, den der Sowjetrusse Valeri Brumel so verfeinerte, dass er 1963 2,28 m bewältigte.
Die entscheidende Stilentwicklung, die sich bis heute hält, gelang dem dem Amerikaner Richard "Dick" Fosbury, der den so genannten Flop entwickelte (der Springer dreht sich beim Absprung so, dass er die Latte mit dem Rücken bzw. zuerst mit Kopf und Schultern überquert).
Kalenderblatt - 29. November
1773 | Die nordamerikanische patriotische Geheimorganisation "Söhne der Freiheit" bekräftigt den Boykott britischer Tee-Lieferungen. |
1791 | Die Französische Nationalversammlung verabschiedet ein neues Gesetz gegen französische Priester, die den Eid auf die neue Verfassung verweigern. |
1812 | Napoleons Grande Armée überschreitet beim Rückzug aus Moskau unter großen Verlusten die Beresina. |
Magazin
- Die Zukunft des Spielens: Aktuelle Trends und Entwicklungen bei Microsoft, Sony und Nintendo
- Wirte in der Krise - Der Kampf der Gastronomen ums Überleben
- Mit Sachbezügen die Leistung der Mitarbeiter wertschätzen
- Innovationen in der Energieversorgung: Wasserstofftechnologie auf dem Vormarsch
- Biometrie im Fokus: die Revolution der persönlichen Identifizierungstechnologien