Hierarchie

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: Heilige Herrschaft)

    1. in der Soziologie jede auf dem Grundsatz der Über- und Unterordnung aufgebaute Organisation.
    1. Priesterherrschaft, in der katholischen Kirche mit abgestufter Rangordnung, ausgebildet seit dem 2. Jh., als Klerus und Laien sich schieden. Mitte des 2. Jh. stand der Bischof an der Spitze des Klerus, der sich seit dem 4. Jh. in höheren und niederen Klerus spaltete. Gregor VII. führte das Kurialsystem mit dem pyramidenförmigen Aufbau der Hierarchie zur Vollendung. Das katholische Kirchenrecht unterscheidet zwischen der Weihe-Hierarchie, die den Geistlichen zur Spendung der Sakramente bevollmächtigt, und der Jurisdiktions- oder Leitungs-Hierarchie (Primat des Papstes, Bischof, Priester, Diakon).
    1. Gesamtheit derer, die in einer Rangfolge stehen.