Hermann Samuel Reimarus
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Philosoph; * 22. Dezember 1694 in Hamburg, † 1. März 1768 in Hamburg
war als Lehrer und Dozent in Wittenberg, Wismar und Hamburg tätig. Der Bibelkritiker und Aufklärungsphilosoph vertrat eine Vernunftreligion. Er untersuchte die Bibel auf ihren Wahrheitsgehalt und machte dabei die Vernunft zur Grundlage. So kam er zu der Überzeugung, dass Jesus nicht auferstanden sein könne. Damit stellte er die christliche Offenbarungsreligion generell in Frage und gelangte zu Positionen des Deismus.
Reimarus' Thesen lösten heftige Kontroversen aus, insbesondere die posthum 1774 bis 1778 von Lessing herausgegebenen "Fragmente eines Ungenannnten" (auch "Wolfenbüttler Fragmente" genannt), die Reimarus ein Jahr vor seinem Tod verfasst hatte, sorgten für eine intensive theologische Diskussion.
MAGAZIN
- Welche Besonderheiten gelten für Beamte in Sachen Versicherungsschutz?
- Wissenschaftliches Arbeiten - Der Weg zur guten Bachelor- und Masterarbeit
- Einwanderungsvisum für die USA: So funktioniert die GreenCard
- Günstige Kredite: So funktionieren Vergleichsportale
- Kuba - ein Land, das mehr als Zigarren zu bieten hat
Das große Tier-Quiz
Etwa eine Trillion Tierarten gibt es. Sie kennen nicht alle? Macht nichts, vielleicht knacken Sie auch so den Highscore ...
Jetzt quizzen!
KALENDERBLATT - 21. Februar
1962 | Uraufführung der Komödie "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. |
1973 | Israelische Kampfflugzeuge schießen über der Sinai-Halbinsel ein libysches Verkehrsflugzeug ab, wobei 107 Menschen den Tod finden. |
1980 | Eröffnung des Terroristenprozesses gegen vier mutmaßliche Mitglieder der "Bewegung 2. Juni". |