Hermann I.
Aus WISSEN-digital.de
Landgraf von Thüringen; * 1155, † 25. April 1217 in Gotha
Regierungszeit 1190-1217; machte sich in der Geschichte sowohl als Machtpolitiker als auch als Förderer der Künste, insbesondere der Dichtkunst, einen Namen. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig IV. war mit der heiligen Elisabeth von Thüringen verheiratet.
In den langjährigen Streitigkeiten um den deutschen Thron zwischen Ottos IV. auf der einen Seite und den Staufern Philipp von Schwaben und (später) Friedrich II. auf der anderen Seite wechselte Hermann mehrfach den Bündnispartner, um seine Hausmacht zu stärken.
Hermann gilt als Freund der Minnesänger, die er der Überlieferung nach zum Sängerkrieg auf der Wartburg in Eisenach versammelte. Die Wartburg wurde unter ihm ein kulturelles Zentrum. Hier arbeitete unter anderem Wolfram von Eschenbach. Auch Walther von der Vogelweide hielt sich öfter am Hof des Landgrafen auf.
KALENDERBLATT - 6. Juni
1944 | D-Day: Britische und amerikanische Truppen landen in der Normandie. |
1951 | Eröffnung der ersten Internationalen Berliner Filmfestspiele "Berlinale". |
1995 | In Johannesburg wird die Todesstrafe für verfassungswidrig erklärt. |
MAGAZIN
- Wie die richtige Employer Value Proposition bei Fachkräftemangel hilft
- Ex zurückgewinnen: Effektive Methoden und Ratschläge für eine erfolgreiche Versöhnung
- Der ultimative Ratgeber: So wählen Sie das richtige Umzugsunternehmen für einen reibungslosen Umzug
- Wie nachhaltig ist Brennholz?
- Die zahlreichen Aspekte eines gesunden Lebensstils
Afrika - der schwarze Kontinent
Afrika galt lange Zeit als eine Metapher für unerforschte und geheimnisvolle Welten. Wie sieht es bei Ihnen aus: Kennen Sie Afrika?
Jetzt quizzen!