Herbert George Wells
Aus WISSEN-digital.de
britischer Schriftsteller; * 21. September 1866 in Bromley, London, † 13. August 1946 in London
Nach einem Studium der Naturwissenschaften an der Universität von London arbeitete Wells zunächst als Buchhalter und Journalist, bevor er ab 1895 freier Schriftsteller wurde. Von 1903 an war er für fünf Jahre Mitglied der Fabian Society, die wie er die Ansicht vertrat, dass die Technik einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit habe. Bereits sein erster Roman "Time Machine" (1895; dt. "Die Zeitmaschine", 1904) machte ihn zum erfolgreichen Autor. Wells gilt heute als Mitbegründer des Sciencefiction-Romans in der englischen Literatur. Außerdem verfasste er auch theoretische Schriften zu gesellschaftlichen und geschichtlichen Fragen.
Hauptwerke: "The Island of Dr. Moreau" (1896; dt. "Die Insel des Dr. Moreau", 1904), "War of the Worlds" (1898; dt. "Krieg der Welten", 1901), "Men like Gods" (1923; dt. "Menschen, Göttern gleich", 1927).
Kalenderblatt - 8. Juli
1709 | Zar Peter der Große besiegt das sieggewohnte Heer des Schwedenkönigs Karl XII. in der Schlacht bei Poltawa. |
1839 | Der Amerikaner John D. Rockefeller, der spätere Milliardär, erhält zu seiner Geburt seinen ersten Dollar. |
1971 | In Helsinki beginnt die fünfte Runde der amerikanisch-sowjetischen SALT-Verhandlungen zur Begrenzung der strategischen Rüstung. |
Magazin
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist
- Digitale Marktplätze im B2B: Chancen, Modelle, Entwicklungen
- Die Arbeitswelt im Wandel: So verändert digitale Raumplanung die Bürokultur
- Cybersicherheit im Fokus: Wie SIEM und digitale Wissensvermittlung heute zusammenspielen
- Was ist ein VPS und wie funktioniert er?