Heinrich Zille
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Grafiker; * 10. Januar 1858 in Radeburg, Sachsen, † 9. August 1929 in Berlin
Aus armen Verhältnissen stammend, begann Heinrich Zille seinen Werdegang als Lithograf, wobei er nebenher eigene künstlerische Beiträge in Zeitschriften wie "Simplicissimus", "Jugend", "Ulk" u.a. veröffentlichte. Als er auf Betreiben Max Liebermanns 1901 an der Ausstellung der Berliner Sezession teilnahm, empörte sich Kaiser Wilhelm über Zilles "Rinnsteinkunst". Zille war ein Zeichner der Straße, der sich nicht zum Atelierkünstler entwickelte. Ungeschminkt stellte er das "Milljöh" in den Berliner Arbeitervierteln dar. Typisch sind seine meist satirisch-beißenden Bildunterschriften. Zu Unrecht wurde Zille, Sozialdemokrat und ab 1918 Mitglied der KPD, oft nur als beschaulicher Witzezeichner belächelt. Seine Bilder (und auch seine Fotografien) sind zugleich Anklage gegen die menschenunwürdigen Zustände in den Berliner Arbeitervierteln. Charakteristisch für seine Zeichnungen und Zeichnungszyklen sind: "Kinder der Straße" (1908), "Mein Milljöh" (1914), "Zwangslose Geschichten und Bilder" (1919) und "Hurengespräche" (1913).
Kalenderblatt - 13. November
1805 | Auf dem Höhepunkt des 3. Koalitionskriegs der Allianz von England, Russland, Schweden und Österreich gegen Frankreich zieht Napoleons Grande Armée in Wien ein. |
1918 | König Ludwig III. von Bayern erklärt seinen Thronverzicht. |
1936 | Das Drama "Glaube, Liebe, Hoffnung" von Ödön von Horváth wird in Wien uraufgeführt. |
Magazin
- Die Kraft der unsichtbaren Felder: Magnetische Technologien in der Industrie
- Kreative Ideen bei Web-Praktiken zur Wartung Ihrer WordPress-Seite
- Grünes Bauen mit Aluminium: Die Zukunft der Aluminiumschreinerei im nachhaltigen Bauwesen
- Herausforderungen im E-Commerce: Die unsichtbaren Probleme
- Warum Vorsorgeuntersuchungen essenziell sind