Heinrich VI. (Hl. Römisches Reich)
Aus WISSEN-digital.de
deutscher König und römisch-deutscher Kaiser; * 1165 in Nimwegen, † 28. September 1197 in Messina
Sohn Friedrichs I., kühler und bedenkenloser Realpolitiker mit kühner Konzeption: staufisches Weltkaisertum weltlicher Prägung; zog dreimal nach Italien, besonders um die aus seiner Ehe mit Konstanze erwachsenen Herrschaftsansprüche auf das Königreich Sizilien durchzusetzen; 1191 zum Kaiser gekrönt, wurde durch die Gefangennahme des englischen Königs Richard Löwenherz, den er zum Lebenseid zwang, zugleich der (besonders welfischen) Fürstenopposition Herr; 1194 zum König von Sizilien gekrönt; konnte sich jedoch mit dem Plan, Deutschland zum Erbreich zu machen, gegen Papst und Fürsten nicht durchsetzen; er starb vor der Ausfahrt zu einem Kreuzzug, der die staufische Macht auf das östliche Mittelmeer (besonders Byzanz) ausdehnen sollte; mit seinem Tod wurde der Weg frei für die nationalstaatliche Aufspaltung Europas.
KALENDERBLATT - 22. Mai
1815 | Der preußische König Friedrich Wilhelm III. verspricht seinem Volk eine Verfassung, um es für die Befreiungskriege gegen Napoleon zu motivieren. |
1882 | Die erste Direktverbindung auf Schienen zwischen Italien und der Schweiz wird gefeiert. Die St.-Gotthard-Unterführung, ein 15 Kilometer langer Tunnel durch die Schweizer Alpen, verbindet die Städte Mailand und Luzern. |
1939 | Das deutsche Reich und Italien schließen einen Freundschafts- und Bündnisvertrag, den so genannten Stahlpakt". |
MAGAZIN
Drama, Drama ...
Wissen oder nicht wissen ... das ist hier die Frage! Wie gut kennen Sie sich aus auf den Brettern, die die Welt bedeuten?
Jetzt quizzen!