Heinrich Lersch
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Schriftsteller; * 12. September 1889 in Mönchengladbach, † 18. Juni 1936 in Remagen
Der gelernte Kesselschmied reiste als Geselle durch Europa, bevor er sich freiwillig zum Kriegsdienst meldete. Er schrieb zunächst ekstatische, dem Expressionismus nahe stehende Gedichte über sein eigenes Erleben als Arbeiter und Soldat ("Abglanz des Lebens", 1914; "Kriegsgedichte", 1915-19). Von Walt Whitman beeinflusst ist sein bedeutendstes Werk, der Gedichtband "Mensch im Eisen" (1925), der die brüderliche Verbundenheit aller Werktätigen beschwört. Dabei stellte sich der Antimarxist Lersch auf den Boden der katholischen Soziallehre, nicht ohne ein nationales Pathos, das ihn später die Gefahr des Nationalsozialismus verkennen ließ. Auch seine Romane kreisen um die Welt der Arbeit ("Hammerschläge", 1930; "Die Pioniere von Eilenburg", 1934), deren industrielle Ausdehnung er in der Novellensammlung "Im Pulsschlag der Maschinen" (1935) bejaht.
Kalenderblatt - 28. April
1947 | Thor Heyerdahl startet mit dem Balsafloß "Kon-Tiki" zur Reise durch den Pazifik. |
1952 | Der japanische Friedensvertrag tritt in Kraft. |
1977 | Die Urteile im Stammheimer Terroristenprozesses werden verkündet. |
Magazin
- Wissenswertes über die Krankenversicherung von Azubis
- Sicherheitslücken erkennen und beheben: Wie Unternehmen ihre IT-Infrastruktur proaktiv schützen können
- Unterschiede zwischen Tabakerhitzung und Verbrennung
- Digitale Effizienz: Wie moderne Technologien Geschäftsprozesse transformieren
- So finden Sie die perfekte Marketingagentur für Ihr Unternehmen