Heinrich II. (England)
Aus WISSEN-digital.de
englischer König; * 5. März 1133 in Le Mans, † 6. Juli 1189 in Chinon
aus dem Haus Anjou-Plantagenet (väterlicher und mütterlicher Erbteil); Heirat mit Eleonore von Poitiers und 1154 Thronbesteigung in England (in der Nachfolge seines Oheims Stephan von Blois), Herrscher des angevinischen Reiches, des zweitstärksten Machtgebildes Europas neben dem staufischen; zwang die Fürsten von Wales und den König von Schottland zur Anerkennung seiner Lehenshoheit, begann die Eroberung Irlands, verfocht die königlichen Rechte gegen die Kirche (1170 Ermordung des Erzbischofs von Canterbury, Thomas Becket) und stärkte die königliche Gerichtsbarkeit gegen die der Barone.
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung