Heißluftballon

    Aus WISSEN-digital.de

    runder, frei treibender Ballon mit einer undurchdringlichen, am unteren und oberen Pol jedoch geöffneten Hülle aus Stoffbahnen.

    Technik

    Der Heißluftballon nutzt die geringere Dichte heißer Luft und die damit verbundene Auftriebswirkung in kälteren Luftschichten. Über dem an Seilen befestigten Korb ist die Hülle geöffnet, um die aus dem Propangasbrenner entweichende heiße Luft aufzunehmen. Die obere Öffnung der Hülle schließt sich durch den Druck im Ballon mit einem Fallschirm, der stückweise wieder entfernt werden kann, so dass heiße Luft ausströmt und der Ballon langsam nach unten geht.

    Geschichte

    Die Gebrüder Montgolfier konstruierten 1783 den ersten flugfähigen Heißluftballon und damit auch das erste Luftfahrzeug der Welt (siehe auch Luftfahrt). Jacques Alexandre César Charles erfand im selben Jahr den Wasserstoffballon. Im Ersten Weltkrieg wurden Ballons als Beobachtungsinstrumente und Barrikade gegen feindliche Flugzeuge ("Sperrballons") eingesetzt. 1999 gelang Bertrand Piccard und Brian Jones im Team die erste Erdumrundung in einem Heißluftballon; 2002 umrundete Steve Fossett die Erde als erster Mensch im Alleingang.

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.