Hedwig Courths-Mahler
Aus WISSEN-digital.de
deutsche Schriftstellerin; * 18. Februar 1867 in Nebra an der Unstrut, † 26. November 1950 in Rottach-Egern
Die Tochter einer Köchin, deren Vater in der Schlacht von Königgrätz gefallen war, wuchs bei verschiedenen Pflegeeltern in ärmlichen Verhältnissen auf. Vor ihrem literarischen Erfolg arbeitete sie zunächst als Dienstmädchen und Verkäuferin in Leipzig. Schon zu dieser Zeit begann sie, beeinflusst vor allem von den Werken Eugenie Marlitts, eigene Geschichten zu schreiben. Nach der Heirat mit dem Maler Fritz Courths 1889 zog sie nach Chemnitz, wo im "Chemnitzer Tagblatt" ihr erster Fortsetzungsroman erschien.
Der große Durchbruch gelang ihr jedoch erst 1905 mit "Die Scheinehe". Es folgten über 200 Romane, in denen sie in einfachem Stil vom Glück und sozialen Aufstieg armer Leute erzählte, und mit denen sie Millionenauflagen erreichte und zu einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autorinnen wurde.
Weitere Werke: "Ich will" (1916), "Die schöne Unbekannte" (1918), "Flucht in den Frieden" (1948).
Kalenderblatt - 25. März
1578 | Die englische Königin [[Elisabeth I. (England)<Elisabeth I.]] vergibt erstmals ein Siedlungspatent. |
1945 | Die britischen Truppen überschreiten den Rhein. |
1954 | Die Sowjetunion erklärt die DDR zum souveränen Staat. |
Magazin
- 5 Gründe, warum ein Stromspeicher sinnvoll ist
- Cyberangriffe auf kleine Unternehmen: Warum KMUs besonders gefährdet sind
- Smart Living: Warum Immobilienbewertung online für Technikbegeisterte so interessant ist
- Cannabis als Zimmerpflanze - Mehr als nur ein Genussmittel
- Neue Wege für nachhaltige Batterien: Wiederverwertung und Zweitnutzung