Hautflügler
Aus WISSEN-digital.de
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Die vielgestaltige Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) ist in mehr als 100 000 Arten über die gesamte Welt verbreitet. Hautflügler besiedeln nahezu alle Lebensräume, sind aber besonders in den Tropen in großer Anzahl vertreten.
Körperbau
Die Mitglieder der Ordnung der Hautflügler sind von ganz unterschiedlicher Größe und Gestalt; Gemeinsamkeiten sind die ursprünglich zwei Flügelpaare (das vordere Flügelpaar ist jeweils größer als das hintere), die bei einigen Arten abgeworfen werden und bei anderen im Laufe der Evolution verschwunden sind.
Im Allgemeinen unterscheidet man zwei Unterordnungen:
Pflanzenwespen (Symphyta) und Leg- oder Stechwespen (Apocrita).
Bei den Pflanzenwespen sitzt der hintere Teil des Körpers in voller Breite am Bruststück, während die Leg- oder Stechwespen die typische "Wespentaille" besitzen, das heißt, der Hinterleib schließt bei ihnen sehr schmal an das Bruststück an. Die Weibchen der meisten Hautflügler besitzen am Hinterleib einen Stachelapparat, der den Legwespen zum Eierlegen und den Stechwespen als Giftstachel zur Abwehr von Feinden dient.
Fortpflanzung
Hautflügler machen eine vollständige Metamorphose (Holometabolie) durch. Bemerkenswert erscheint bei ihnen die teilweise sehr hoch entwickelte Brutfürsorge: Die Larven werden beispielsweise bei Staaten bildenden Insekten von eigens dafür gezeugten Arbeiterinnen versorgt. Bei anderen Arten werden die Larven in Pflanzen abgelegt oder in Nestern untergebracht. Die Larven sind ebenso wie die fertig entwickelten Imagines je nach Art sehr unterschiedlich und besitzen entweder kauende oder leckend-saugende Mundwerkzeuge.
Die Insektenstaaten beispielsweise bei Ameisen oder Bienen weisen eine komplizierte hierarchische Struktur auf, die sich auch in den Bauten der kleinen Tiere widerspiegelt.
Systematik
Ordnung aus der Klasse der Insekten (Insecta).
Unterordnungen:
Leg- oder Stechwespen (Apocrita)
Pflanzenwespen (Symphyta)
KALENDERBLATT - 11. August
1257 | Der Papst ruft zur Preußen- und Livland-Mission auf. Der christliche Missionsauftrag gab für viele weltgeschichtliche Eroberungszüge die Rechtfertigung, so auch jetzt bei der deutschen Ostexpansion. |
1898 | Ende des spanisch-amerikanischen Kriegs. |
1919 | Verkündigung der Weimarer Verfassung. |
MAGAZIN
Film und Fernsehen
Zehn aus fast 300 Fragen zu Film und Fernsehen warten auf Sie. Also: Füße hoch, Popcorn und los!
Jetzt quizzen!