Harry Kupfer
Aus WISSEN-digital.de
deutscher Opernregisseur; * 12. August 1935 in Berlin
wichtiger Repräsentant der früheren Kulturszene der DDR; war unter anderem als Operndirektor in Weimar (1966-72) und Dresden (ab 1972) tätig. Kupfer erhielt 1977 eine Professur an der Universität Dresden.
Er erregte vor allem mit seinen unkonventionellen Inszenierungen bei den Festspielen in Bayreuth und Salzburg Aufsehen.
Inszenierungen (Auswahl)
1978 - Der fliegende Holländer (Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele)
1986 - Die schwarze Maske (Salzburger Festspiele)
1988 - Der Ring des Nibelungen (Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele)
1992 - Elisabeth (Musical, Theater an der Wien)
Kalenderblatt - 17. Juli
1789 | Der französische König Ludwig XVI. wird aus Versailles ins revolutionäre Paris gebracht. |
1917 | Der englische König Georg V. benennt im Ersten Weltkrieg seine Dynastie um. Um ein Zeichen gegen den Kriegsgegner Deutschland zu setzen, heißt sein Haus von diesem Tag an Windsor und nicht mehr Sachsen-Coburg-Gotha. |
1945 | Die Potsdamer Konferenz, an der die Regierungschefs von Großbritannien (Churchill), der USA (Truman) und der UdSSR (Stalin) teilnehmen, wird eröffnet. |
Magazin
- Was Sie über SAP Business Data Cloud (BDC) wissen müssen
- Google Ads Optimierung: Strategien für maximale Werbeeffizienz im E-Commerce
- Was wir trinken und was das über unsere Ernährung verrät
- Die Rolle der Mitarbeiter bei der Cyber-Security
- Cybersecurity im Mittelstand: Warum IT-Sicherheit kein Großkonzern-Thema mehr ist